Termin vereinbaren +41 (0)844 44 66 99 Standorte

LIPÖDEMCLINIC Zürich

Birmensdorferstrasse 1

8004 Zürich

LIPÖDEMCLINIC Winterthur

Schaffhauserstrasse 6

8400 Winterthur

Standorte Kontakt Termin vereinbaren

16.06.2024

Haben Sie das Gefühl, trotz gesunder Ernährung und regelmässigem Sport nicht gegen die hartnäckigen Fettpolster an Ihren Beinen ankommen zu können?
Das könnte ein Zeichen für Lipödem sein, eine oft missverstandene Fettverteilungsstörung, die viele Betroffene verunsichert.

Eine Kombination aus Kompressionstherapie, sanftem Ausdauersport und einer angepassten Ernährung kann helfen, die Symptome zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern.
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Lipödem erkennen, welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt und was Sie selbst zur Linderung Ihrer Beschwerden beitragen können.

Was ist Lipödem und wie erkennt man es?

Lipödem ist eine chronische Fettverteilungsstörung, die vorrangig Frauen betrifft und sich durch eine symmetrische Zunahme des Fettgewebes an den Beinen, Hüften, dem Gesäss und manchmal auch an den Armen auszeichnet. Es handelt sich dabei nicht um gewöhnliches Übergewicht, sondern um eine krankhafte Anhäufung von Fett, die mit Schmerzen und weiteren Beschwerden einhergeht. Im Gegensatz zu Adipositas, die durch eine übermässige Kalorienzufuhr entsteht, ist die Ursache des Lipödems noch nicht vollständig geklärt.

Die Symptome des Lipödems sind vielfältig und reichen von Schwellungen und Schmerzen bis hin zu einer erhöhten Neigung zu blauen Flecken. Zu den häufigen Anzeichen gehören:

  • Spannungs- und Druckgefühle
  • Wassereinlagerungen im Gewebe
  • Empfindlichkeit gegenüber Druck Diese Symptome können sich mit der Zeit verschlimmern und zu weiteren Komplikationen wie Gelenkverschleiss führen.

Die Abgrenzung des Lipödems von anderen Erkrankungen wie dem Lymphödem oder Adipositas kann schwierig sein. Während Lymphödeme oft durch ein positives Stemmersches Zeichen identifiziert werden können, ist das Lipödem durch die schmerzhafte Fettverteilung und die Symmetrie der Fettansammlungen gekennzeichnet. Eine Diät kann Aufschluss geben, da bei einem Lipödem trotz Gewichtsverlust die disproportionale Fettverteilung bestehen bleibt, während bei Adipositas eine gleichmässige Gewichtsabnahme zu beobachten ist.

Ursachen des Lipödems: Ein Überblick

Lipödem ist eine Erkrankung, die vor allem Frauen betrifft und deren genaue Ursachen noch nicht vollständig erforscht sind. Genetische Faktoren spielen eine bedeutende Rolle, da die Krankheit oft in Familien auftritt. Wenn also nahe Verwandte wie Eltern oder Grosseltern Lipödem hatten, ist das Risiko erhöht, dass auch nachfolgende Generationen davon betroffen sein könnten.

Neben den genetischen Dispositionen sind hormonelle Einflüsse wesentlich für die Entstehung eines Lipödems. Insbesondere weibliche Hormone scheinen eine Rolle zu spielen, was erklärt, warum überwiegend Frauen in Phasen hormoneller Veränderungen, wie der Pubertät, Schwangerschaft oder Menopause, betroffen sind. Die Liste der hormonellen Faktoren umfasst:

  • Veränderungen während der Pubertät
  • hormonelle Schwankungen in der Schwangerschaft
  • Hormonumstellungen in den Wechseljahren

Die Struktur und Beschaffenheit des weiblichen Fettgewebes unterscheidet sich zudem von dem der Männer, was ebenfalls zur überwiegenden Betroffenheit von Frauen beiträgt. Selten sind Männer betroffen, und wenn, dann häufig aufgrund von Hormonungleichgewichten, die durch bestimmte Erkrankungen oder Behandlungen hervorgerufen werden. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Ursachen des Lipödems komplex sind und von verschiedenen genetischen und hormonellen Faktoren beeinflusst werden.

Die Stadien des Lipödems verstehen

Lipödem entwickelt sich in verschiedenen Stadien, die jeweils eigene Merkmale aufweisen. Im ersten Stadium ist die Hautoberfläche noch glatt, und es können leichte Dellen entstehen, wenn das Gewebe zusammengeschoben wird. Die Betroffenen bemerken eine gleichmäßige Verdickung der unteren Hautschichten und es kann zu einer schmerzhaften Fettgewebsverdickung kommen, die symmetrisch auftritt.

Mit der Zeit schreitet das Lipödem voran und erreicht das zweite Stadium, in dem die Haut eine unebene Struktur bekommt und sich knotig anfühlt. Zu den Symptomen gehören:

  • Verhärtungen im Gewebe
  • vermehrte Schmerzen
  • eine verstärkte Neigung zu blauen Flecken In diesem Stadium ist eine Verwechslung mit Cellulite häufig, jedoch sind die Schmerzen und die symmetrische Fettverteilung charakteristisch für Lipödem.

Im dritten Stadium schliesslich kommt es zu einer ausgeprägten Umfangsvermehrung mit der Bildung von Fettlappen, die überhängendes Gewebe verursachen können. Dies führt zu einer deutlichen Veränderung der Körperform und kann das Gangbild beeinträchtigen. Die Übergänge zwischen den Stadien sind fliessend und können sich über Jahre hinziehen, wobei hormonelle Schwankungen oder Gewichtsveränderungen den Verlauf beschleunigen können.

Behandlungsoptionen bei Lipödem

Bei der Behandlung eines Lipödems stehen grundlegend zwei Wege offen: konservative und operative Methoden. Konservative Therapien setzen auf nichtinvasive Massnahmen wie die Komplexe Physikalische Entstauungstherapie (KPE), die eine Kombination aus manueller Lymphdrainage und Kompressionsbekleidung darstellt. Diese Ansätze zielen darauf ab, Symptome zu lindern und das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen. Sie sind der erste Schritt in der Behandlung, da sie keine irreversiblen Folgen haben und das Gewebe schonen.

Sollten konservative Therapien nicht zum gewünschten Erfolg führen oder das Lipödem eine bestimmte Schwere erreicht haben, kommen operative Massnahmen in Betracht. Die am häufigsten angewandte Methode ist die Liposuktion, also die Fettabsaugung, die eine langfristige Reduktion des Fettgewebes ermöglicht. Diese Eingriffe sind allerdings mit höheren Risiken verbunden und erfordern eine sorgfältige Abwägung sowie eine genaue Aufklärung über mögliche Komplikationen und die Notwendigkeit einer anschliessenden Kompressionstherapie.

Konservative Therapien im Detail

Die Komplexe Physikalische Entstauungstherapie (KPE) ist die Säule der konservativen Behandlung bei Lipödem. Sie kombiniert manuelle Lymphdrainage (MLD) mit einer individuell angepassten Kompressionsbekleidung. Ziel ist es, den Lymphfluss zu verbessern und Druckschmerzen zu reduzieren, um so das Wohlgefühl und die Lebensqualität der Betroffenen zu steigern.

Die manuelle Lymphdrainage sollte idealerweise mit einer Dauer von 60 Minuten bis zu dreimal pro Woche durch einen ausgebildeten Physiotherapeuten erfolgen. Sie beginnt bei den Schlüsselbeinen, setzt sich am Körperstamm fort und endet an den Extremitäten. Die MLD ist besonders wichtig, da sie hilft, Stauungen im Gewebe zu vermindern.

Die Kompressionsbekleidung ist ein weiterer entscheidender Bestandteil der KPE. Sie sollte ganztägig getragen werden, um die Ergebnisse der Lymphdrainage zu erhalten und eine vorübergehende Linderung der Beschwerden zu vermeiden. Es ist wichtig, dass die Kompressionsbekleidung flachgestrickt und genau an die Körperform der Patientin angepasst ist, um effektiv zu sein.

Neben der KPE sollten Patientinnen ihre konservative Therapie durch Hautpflege, eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung unterstützen. Obwohl Sport und Diät das Lipödem nicht heilen können, tragen sie zu einem besseren Wohlbefinden bei und können die Symptome mildern.

Operative Massnahmen gegen Lipödem

Die Liposuktion, also die Fettabsaugung, ist eine operative Massnahme, die bei Lipödem zur Anwendung kommen kann, wenn konservative Methoden nicht ausreichen. Sie ermöglicht eine langfristige Reduktion des Fettgewebes und kann bei vielen Patientinnen zu einer deutlichen Schmerzlinderung führen. Allerdings ist sie nicht ohne Risiken und kann zu Komplikationen wie Schwellungen, Nachblutungen oder Kreislaufproblemen führen.

Vor einer Liposuktion ist eine sorgfältige Abklärung durch den behandelnden Arzt notwendig. Dazu gehören eine umfassende Anamnese, eine körperliche Untersuchung sowie gegebenenfalls ein Blutbild und ein EKG. Der Arzt muss die Patientin auch über die Notwendigkeit einer anschliessenden Kompressionstherapie und über mögliche Risiken und Nebenwirkungen aufklären.

Die Techniken der Liposuktion sind vielfältig, und die Wahl der Methode hängt von den individuellen Befunden und Präferenzen der Patientin ab. Wichtig ist, dass der Eingriff von einem erfahrenen Arzt durchgeführt wird, da die Qualität des Ergebnisses massgeblich von dessen Erfahrung und Sorgfalt abhängt.

Bei der Liposuktion wird empfohlen, pro Sitzung nicht mehr als 5 Liter Fett zu entfernen und zwischen den Eingriffen an verschiedenen Körperregionen einen Abstand von mindestens 4 Wochen einzuhalten. Größere Mengen können in mehreren Sitzungen abgesaugt werden, wobei zwischen den Eingriffen eine Pause von 6 bis 12 Monaten liegen sollte, um das Risiko zu minimieren und eine sichere Behandlung zu gewährleisten.

Selbstmanagement: Was kann ich selbst tun?

Das Selbstmanagement spielt eine zentrale Rolle im Umgang mit Lipödem. Betroffene können durch eigenverantwortliches Handeln ihre Lebensqualität deutlich verbessern. Dazu gehört es, regelmässige Bewegung in den Alltag zu integrieren, auch wenn es manchmal schwerfällt. Leichte Spaziergänge oder sanfte Sportarten, die Freude bereiten, sind empfehlenswert und fördern die körperliche Gesundheit ohne das Gewebe zu belasten.

Neben der Bewegung ist es wichtig, Zeit für Genuss und Entspannung zu finden. Dazu können zählen:

  • pflege von sozialen Kontakten
  • geniessen gemeinsamer Aktivitäten
  • bewusste Ruhephasen zur Regeneration Diese Massnahmen helfen nicht nur dabei, Stress abzubauen, sondern können auch das Wohlbefinden steigern und eine positive Einstellung fördern.

Ein weiterer Aspekt des Selbstmanagements ist das Setzen von Prioritäten. Konzentrieren Sie sich auf Aktivitäten, die Ihnen wichtig sind und Freude bereiten. Es ist ebenfalls entscheidend, Hilfe anzunehmen und selbstbestimmt zu bleiben. Treffen Sie Entscheidungen, die für Sie richtig sind, und suchen Sie nach Wegen, wie Sie trotz der Schmerzen aktiv am Leben teilnehmen können.

Ernährung und Gewichtsmanagement bei Lipödem

Healthy balanced meal with focus on nutritious ingredients, table setting, with a mood of healthy lifestyle choices, Photographic, detailed food photography with natural lighting.

Die Ernährung spielt eine wesentliche Rolle im Umgang mit Lipödem. Eine ausgewogene und gesunde Ernährung kann dazu beitragen, das Gewicht zu kontrollieren und das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen. Es geht dabei nicht um Verzicht, sondern um eine bewusste Auswahl von Lebensmitteln, die den Körper unterstützen und gleichzeitig Genuss bieten.

Bei der Ernährungsumstellung sollten Sie auf folgende Punkte achten:

  • eine frische Zubereitung von Mahlzeiten bevorzugen
  • auf eine vielseitige Auswahl an Lebensmitteln setzen
  • den Energieverbrauch im Auge behalten, um das Gewicht schonend zu reduzieren Diese Tipps helfen Ihnen, eine Ernährung zu finden, die zu Ihrem Lebensstil passt und Ihnen dabei hilft, sich besser zu fühlen.

Es ist wichtig, dass Sie sich realistische Ziele setzen und sich nicht unter Druck fühlen. Langfristige Veränderungen in der Ernährung sind effektiver als kurzfristige Diäten, die oft zu einem Jo-Jo-Effekt führen können. Eine positive Einstellung zu gesundem Essen und der Gedanke, etwas Gutes für sich selbst zu tun, sind der Schlüssel zum Erfolg.

Sport und Bewegung: Wichtig für Lipödem-Patienten

Woman with lipedema engaging in low-impact exercise, focus on movement and positivity, outdoor setting, mood of vitality and determination, Photographic, action photography with natural lighting.

Sport und Bewegung sind für Menschen mit Lipödem von grosser Bedeutung. Sie helfen, das Herz-Kreislauf-System zu stärken, die Muskulatur zu kräftigen und die Beweglichkeit zu verbessern. Es ist wichtig, Aktivitäten zu wählen, die die Gelenke schonen und das Lymphsystem anregen. Zu den empfohlenen Sportarten zählen:

  • gehen oder zügiges Gehen
  • Nordic Walking
  • Radfahren
  • schwimmen und Wassergymnastik

Die Regelmässigkeit der sportlichen Aktivitäten ist entscheidend, um von den positiven Effekten profitieren zu können. Auch kurze Trainingseinheiten mehrmals pro Woche können bereits eine Verbesserung bewirken. Empfehlenswert ist zudem, sich von einem Spezialisten beraten zu lassen, um ein auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmtes Trainingsprogramm zu entwickeln. Dabei sollten folgende Punkte beachtet werden:

  • gelenkschonende Übungen auswählen
  • eine feste Trainingsroutine etablieren
  • die Intensität und Dauer der Übungen langsam steigern

Neben der Auswahl der richtigen Sportarten ist es auch wichtig, auf fliessende Bewegungen zu achten und Sportarten zu vermeiden, die zu starker Belastung oder Druck führen können. Sportarten wie Yoga und Pilates können ebenfalls geeignet sein, allerdings sollten die Übungen auf das Stadium des Lipödems abgestimmt werden. Das Tragen von Kompressionsbekleidung während des Sports kann zusätzlich unterstützend wirken, insbesondere wenn gleichzeitig ein Lymphödem vorliegt oder eine Liposuktion erfolgt ist.

Die psychologische Seite des Lipödems

Lipödem ist nicht nur eine körperliche Herausforderung, sondern hat auch starke psychologische Auswirkungen. Viele Betroffene leiden unter einem geringen Selbstwertgefühl, da sie sich für ihre Körper schämen und sich oft falsch verstanden fühlen. Dies kann zu sozialem Rückzug und Depressionen führen, wodurch die Lebensqualität erheblich beeinträchtigt wird.

Um mit den psychischen Belastungen umzugehen, ist es wichtig, Unterstützung zu suchen. Dies kann beispielsweise durch:

  • Gespräche mit Familienmitgliedern oder Freunden
  • den Austausch in Selbsthilfegruppen
  • professionelle Hilfe von Psychotherapeuten oder Psychologen erfolgen. Eine offene Kommunikation über die Erkrankung und die damit verbundenen Gefühle kann helfen, Missverständnisse zu klären und emotionale Unterstützung zu erhalten.

Darüber hinaus kann das Erlernen von Stressbewältigungsstrategien und positiven Denkmustern einen großen Unterschied machen. Techniken wie Achtsamkeitstraining, Entspannungsübungen oder das Führen eines Tagebuchs können dabei unterstützen, mit negativen Gedanken umzugehen und das Wohlbefinden zu steigern. Es ist entscheidend, sich bewusst zu machen, dass der Wert einer Person nicht von ihrem Äußeren abhängt und dass jeder Mensch Respekt und Anerkennung verdient, unabhängig von seinem Erscheinungsbild.

Frühzeitige Diagnose des Lipödems

Die frühzeitige Diagnose eines Lipödems ist entscheidend, um langfristige Komplikationen zu vermeiden und die Lebensqualität zu verbessern. Da es keine spezifischen Labor- oder bildgebenden Verfahren gibt, die ein Lipödem zweifelsfrei feststellen können, kommt der Anamnese und körperlichen Untersuchung eine zentrale Rolle zu. Ein Arzt wird sich zunächst eingehend mit den Beschwerden und der Krankheitsgeschichte der Patientin auseinandersetzen.

Die Diagnose erfolgt in der Regel durch eine Kombination aus:

  • Gespräch über Symptome wie Schmerzen und Schwellungen
  • Inspektion der Körperproportionen und des Fettgewebes
  • Palpation, also Abtasten der Haut und des Gewebes Dabei ist es wichtig, dass der Arzt auf eine symmetrische Fettverteilung und das Fehlen von Dellen beim Eindrücken des Gewebes achtet, was typisch für ein Lipödem ist.

Ein weiterer wichtiger Schritt ist das Ausschließen anderer Erkrankungen, wie Adipositas oder Lymphödeme. Hier können Diäten Aufschluss geben, ob es sich um ein Lipödem handelt. Wenn trotz Gewichtsabnahme die unproportionalen Fettansammlungen bestehen bleiben, deutet dies auf ein Lipödem hin. Früh erkannt, kann die Behandlung früher beginnen, was den Verlauf der Erkrankung positiv beeinflusst und das Risiko für weitere Beschwerden reduziert.

Anlaufstellen und Spezialisten für Lipödem

Wenn Sie nach Spezialisten für die Behandlung von Lipödem suchen, sind Fachärzte für Plastische und Ästhetische Chirurgie sowie Dermatologen die ersten Anlaufstellen. Diese Ärzte haben oft eine zusätzliche Ausbildung in der Lymphologie und sind erfahren in der Diagnose und Behandlung von Lipödem. Es ist wichtig, dass Sie einen Arzt wählen, der sich auf diese Erkrankung spezialisiert hat und regelmässig entsprechende Behandlungen durchführt.

Um geeignete Spezialisten in Ihrer Nähe zu finden, können Sie sich an lokale Selbsthilfegruppen wenden oder Online-Verzeichnisse nutzen, die eine Liste von Fachärzten und Kliniken bieten. Einige wichtige Kriterien bei der Auswahl eines Spezialisten sind:

  • die Anwendung achsengerechter, lymphschonender Liposuktionstechniken
  • eine Mindestanzahl von durchgeführten Liposuktionen pro Jahr
  • positive Erfahrungsberichte von anderen Patienten


Internationale Fachkräfte
 finden Sie auf Plattformen, die sich auf Lipödem spezialisiert haben. Dort können Sie auch Erfahrungen anderer Betroffener lesen und sich über die unterschiedlichen Operationsmethoden informieren. Denken Sie daran, dass eine gute Kommunikation und das Vertrauen zum Arzt entscheidend sind, um die Behandlung auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen und die besten Ergebnisse zu erzielen.

Häufig gestellte Fragen zum Lipödem

Viele Betroffene fragen sich, ob man bei einem Lipödem abnehmen kann. Tatsächlich ist Gewichtsverlust möglich, allerdings reduziert sich das Lipödem-Fettgewebe dadurch nicht zwingend. Eine gesunde, ausgewogene Ernährung und regelmässige Bewegung sind dennoch wichtig, um das Gesamtkörpergewicht zu kontrollieren und das Wohlbefinden zu steigern.

Ein weiteres häufiges Anliegen ist, ob Lipödem vollständig verschwinden kann. Hier muss klar gesagt werden, dass Lipödem eine chronische Erkrankung ist und bisher nicht heilbar. Die Behandlungsmethoden zielen darauf ab, die Symptome zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern. Zu den wirksamen Massnahmen gehören:

Abschliessend ist festzuhalten, dass frühzeitige Erkennung und Behandlung entscheidend sind, um das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen. Es ist wichtig, sich von Fachärzten beraten zu lassen und einen individuellen Behandlungsplan zu entwickeln. Dabei spielen Eigeninitiative und Selbstmanagement eine wesentliche Rolle für eine positive Lebensführung mit Lipödem.

Ihre Optionen bei der LIPÖDEMCLINIC

Die LIPÖDEMCLINIC bietet Ihnen ein umfassendes Behandlungsspektrum, das speziell auf die Bedürfnisse von Lipödem-Patientinnen zugeschnitten ist. Individuell abgestimmte Therapien reichen von konservativen Methoden bis hin zu modernsten operativen Eingriffen. Dabei steht die minimal-invasive Technik im Vordergrund, um Ihnen eine schonende und effektive Behandlung zu garantieren.

Zu den Behandlungsoptionen gehören unter anderem:

  • Lymphdrainage zur Entstauung
  • Kompressionstherapie zur Unterstützung des Lymphflusses
  • Operative Methoden wie Liposuktion, um überschüssiges Fettgewebe zu entfernen Diese Methoden werden von einem erfahrenen Team durchgeführt, das sich durch eine hohe Fachkompetenz und ein tiefes Verständnis für die Problematik des Lipödems auszeichnet.

Nutzen Sie die Gelegenheit einer kostenlosen und unverbindlichen Erstkonsultation bei der LIPÖDEMCLINIC. Hier können Sie alle Ihre Fragen klären und einen ersten Schritt in Richtung einer verbesserten Lebensqualität machen. Besuchen Sie die Webseite https://www.lipoedemclinic.ch und vereinbaren Sie noch heute Ihren persönlichen Beratungstermin.

Frequently Asked Questions

Was tun bei Fetteinlagerung Beine?

Wenn Sie an den Beinen hartnäckige Fetteinlagerungen feststellen, die trotz gesunder Ernährung und regelmässigem Sport nicht zurückgehen, könnte dies ein Zeichen für Lipödem sein. Eine Kombination aus Kompressionstherapie, manueller Lymphdrainage, angepasster Ernährung und sanftem Ausdauersport kann helfen, die Symptome zu lindern. Es ist ratsam, einen Arzt aufzusuchen, der sich auf Lipödem spezialisiert hat, um eine korrekte Diagnose zu erhalten und einen individuellen Behandlungsplan zu entwickeln.

Kann man bei Lipödem an den Beinen abnehmen?

Gewichtsverlust ist auch bei einem Lipödem möglich, allerdings kann das Lipödem-Fettgewebe dadurch nicht zwingend reduziert werden. Eine gesunde, ausgewogene Ernährung und regelmässige Bewegung sind dennoch wichtig, um das Gesamtkörpergewicht zu kontrollieren und das Wohlbefinden zu steigern.

Kann Lipödem wieder verschwinden?

Lipödem ist eine chronische Erkrankung und bisher nicht heilbar. Die Behandlungsmethoden zielen darauf ab, die Symptome zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern, nicht jedoch darauf, die Krankheit vollständig verschwinden zu lassen. Zu den wirksamen Massnahmen gehören Kompressionstherapie, Lymphdrainage und in bestimmten Fällen eine Liposuktion.

Was kann ich selber gegen Lipödem machen?

Eigenverantwortliches Handeln und Selbstmanagement sind zentral im Umgang mit Lipödem. Regelmässige Bewegung, wie leichte Spaziergänge oder sanfte Sportarten, Zeit für Genuss und Entspannung sowie das Setzen von Prioritäten können Ihre Lebensqualität verbessern. Es ist ebenfalls wichtig, Hilfe anzunehmen und selbst bestimmte Entscheidungen zu treffen, um aktiv am Leben teilnehmen zu können.

Sie möchten mehr über die Lipödem-Behandlung erfahren? Gerne sind wir jederzeit für Sie da! 

Wir verstehen, dass die Behandlung eines Lipödems wohl überlegt sein will. Gerne nehmen wir uns deshalb die Zeit, um Ihnen im Rahmen einer kostenlosen und unverbindlichen Erstkonsultation alle Fragen zu beantworten. Vereinbaren Sie noch heute Ihren Beratungstermin in der LIPÖDEMCLINIC. 

Sollten Sie vor der Beratung eine kurze online Vorabklärung wünschen, können Sie uns gerne per E-mail kontaktieren.

Egal, auf welchem Weg Sie uns erreichen wollen – wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören/lesen! 

Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.