Neu: Endospheres® – straffere Haut und Lipödem behandeln ganz ohne OP!
Termin vereinbaren +41 (0)844 44 66 99 Standorte

LIPÖDEMCLINIC Zürich

Birmensdorferstrasse 1

8004 Zürich

LIPÖDEMCLINIC Winterthur

Schaffhauserstrasse 6

8400 Winterthur

Standorte Kontakt Termin vereinbaren

26.11.2024

Haben Sie schon einmal von kalten Beinen als Symptom eines Lipödems gehört?
Viele Betroffene leiden unter diesem Phänomen, das oft auf eine schlechte Durchblutung des Unterhautfettgewebes zurückzuführen ist.

Kalte Beine bei Lipödem sind meist ein Zeichen für eine verminderte Durchblutung in den betroffenen Bereichen.
In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Symptome und Behandlungsmöglichkeiten des Lipödems, insbesondere im Hinblick auf das Symptom der kalten Beine.

Symptome des Lipödems: Kalte Beine und mehr

Lipödem ist eine Erkrankung, die vor allem Frauen betrifft und sich durch eine ungleichmässige Verteilung des Fettgewebes, hauptsächlich an Beinen und Armen, auszeichnet. Ein häufiges Symptom sind kalte Beine, die auf eine verminderte Durchblutung in den betroffenen Bereichen hinweisen können. Neben der Kälteempfindung sind weitere Symptome wie Schmerzen, Schwellungen und ein Spannungsgefühl typisch, die sich im Laufe des Tages verstärken und insbesondere nach langem Stehen oder bei warmen Temperaturen intensivieren.

Die Symptome des Lipödems können je nach Stadium der Erkrankung variieren. In den frühen Stadien sind die Symptome oft weniger ausgeprägt und können leicht mit anderen Zuständen wie einfacher Gewichtszunahme oder Cellulite verwechselt werden. Mit fortschreitender Krankheit werden die Symptome jedoch deutlicher und können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Zu den typischen Merkmalen gehören eine disproportionale Fettverteilung an den betroffenen Körperregionen, eine erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Berührungen und eine Neigung zu blauen Flecken.

Die Stadien des Lipödems und ihre Symptome

Das Lipödem entwickelt sich in drei Stadien, die jeweils durch spezifische Symptome gekennzeichnet sind. Im Stadium 1 ist das Lipödem oft mild und die Haut kann noch glatt erscheinen, obwohl leichte Dellen möglich sind. Die betroffenen Bereiche fühlen sich weich an und sind häufig schmerzfrei, aber unproportional grösser im Vergleich zum Rest des Körpers. Es kann zu geringen Schwellungen nach langem Stehen oder Sitzen kommen.

Im Stadium 2 verschlimmern sich die Symptome. Die Haut wird uneben und es bilden sich Knoten und Beulen, die bei Berührung schmerzen können. Diese Veränderungen führen oft zu einer eingeschränkten Mobilität. Das Stadium 3 ist durch eine deutliche Zunahme des Fettgewebes und starke Hautunebenheiten gekennzeichnet. Grosse, schmerzhafte Beulen und Knoten können sich entwickeln, und die Schmerzen können so intensiv werden, dass sie die Bewegungsfreiheit stark einschränken. In diesem Stadium besteht auch ein erhöhtes Risiko für zusätzliche Komplikationen wie Cellulitis und Lymphödeme.

Ursachen des Lipödems: Warum entstehen kalte Beine?

Eine der Hauptursachen für Lipödem und die damit verbundenen kalten Beine ist die hormonelle Veränderung, die besonders bei Frauen eine Rolle spielt. Hormonelle Schwankungen können während der Pubertät, nach Schwangerschaften oder im Klimakterium auftreten und die Fettverteilung im Körper beeinflussen. Diese Veränderungen führen dazu, dass sich vermehrt Fettgewebe in den Beinen ansammelt, was die Durchblutung beeinträchtigen und zu kalten Beinen führen kann.

Neben hormonellen Veränderungen kann auch eine genetische Veranlagung eine wichtige Rolle bei der Entwicklung eines Lipödems spielen. Forschungen zeigen, dass Lipödem häufig in Familien auftritt, was auf eine genetische Komponente hindeutet. Die Ansammlung von Fettgewebe und die daraus resultierende schlechte Durchblutung sind somit nicht nur durch äussere Faktoren bedingt, sondern können auch in den Genen verankert sein. Dies erklärt, warum manche Personen trotz gesunder Lebensweise und regelmässiger Bewegung an Lipödem leiden können.

Diagnose von Lipödem: Erkennung kalter Beine

Die Diagnose eines Lipödems, insbesondere wenn es sich um das Symptom der kalten Beine handelt, stellt Ärzte vor spezifische Herausforderungen. Um festzustellen, ob kalte Beine tatsächlich auf ein Lipödem zurückzuführen sind, führen Fachärzte zunächst eine gründliche Anamnese durch. Dabei wird die medizinische Vorgeschichte der Patientin erörtert, um mögliche genetische Veranlagungen oder frühere Hormonschwankungen zu identifizieren, die für das Lipödem charakteristisch sind. Ergänzend dazu wird oft der sogenannte Kneiftest an den betroffenen Stellen durchgeführt, bei dem die Schmerzreaktion auf leichten Druck geprüft wird.

Zusätzlich zur körperlichen Untersuchung kann der Arzt weitere diagnostische Schritte einleiten, wie zum Beispiel die Doppler-Ultraschalluntersuchung. Diese Methode hilft dabei, die Blutflussgeschwindigkeit in den Beinarterien zu messen und somit eine verminderte Durchblutung, die zu kalten Beinen führen kann, festzustellen. Die Diagnose wird oft durch die Beobachtung typischer Lipödem-Symptome wie unproportionale Fettverteilung und Hämatomneigung ergänzt. Es ist wichtig, dass Patientinnen bei Anzeichen von kalten Beinen eine umfassende Untersuchung durch einen erfahrenen Facharzt erhalten, um die richtige Diagnose und anschliessende Behandlung sicherzustellen.

Behandlungsmöglichkeiten bei Lipödem und kalten Beinen

Bei der Behandlung von Lipödem und insbesondere der Symptomatik kalter Beine stehen verschiedene Methoden zur Verfügung. Eine konservative Therapie ist oft der erste Ansatz. Hierzu zählen Massnahmen wie die manuelle Lymphdrainage, die hilft, Stauungen im Gewebe zu reduzieren und die Durchblutung zu fördern. Ebenso wichtig sind Kompressionsstrümpfe, die kontinuierlich Druck ausüben, um die Blutzirkulation zu verbessern und Schwellungen zu minimieren. Diese nicht-invasiven Behandlungen können insbesondere bei kalten Beinen durch ihre durchblutungsfördernde Wirkung hilfreich sein.

Neben den konservativen Methoden gibt es auch speziellere Therapien, die auf die Symptome von Lipödem und kalten Beinen abzielen. Dazu gehört die Bewegungstherapie, die nicht nur die Mobilität fördert, sondern auch die Durchblutung der Beine verbessert. Regelmässige, sanfte Bewegungsformen wie Schwimmen oder Radfahren sind besonders vorteilhaft, da sie die Gelenke schonen und die Muskelpumpe aktivieren, was wiederum die Blutzirkulation anregt. Diese Therapieformen sollten idealerweise in den Alltag integriert werden, um langfristig die Lebensqualität zu verbessern und die Beschwerden von kalten Beinen zu lindern.

Lipödem bei schlanken Personen: Einfluss auf kalte Beine

Lipödem kann auch bei schlanken Personen auftreten und sich durch kalte Beine bemerkbar machen. Obwohl die Betroffenen einen schlanken oberkörper haben, können die Beine aufgrund der Fettverteilungsstörung unverhältnismässig grösser erscheinen. Dies führt oft zu einer Diskrepanz zwischen der schlanken Körpermitte und den voluminösen Gliedmassen. Die kalten Beine entstehen durch eine verminderte Durchblutung, die eine direkte Folge der ungleichmässigen Fettverteilung ist. Diese Problematik kann besonders herausfordernd sein, da sie nicht nur physische, sondern auch psychische Belastungen mit sich bringt.

Die spezifischen Herausforderungen bei schlanken Personen mit Lipödem und kalten Beinen umfassen:

  • Erkennung der Symptome: Aufgrund des schlanken Körperbaus wird das Lipödem oft spät oder gar nicht erkannt.
  • Behandlung der Durchblutungsstörungen: Die Therapie muss sowohl die Schmerzen als auch die kalten Beine adressieren, was eine differenzierte Herangehensweise erfordert.
  • Psychologische Unterstützung: Die sichtbare Diskrepanz zwischen Körperbereichen kann das Selbstbild stark beeinflussen und erfordert oft zusätzliche psychologische Betreuung.

Diese Faktoren machen die Behandlung von Lipödem bei schlanken Personen komplex und erfordern eine individuell angepasste Herangehensweise.

Wie LIPÖDEMCLINIC Ihnen helfen kann: Behandlung kalter Beine

Kalte Beine sind ein häufiges Symptom bei Lipödem, das auf eine schlechte Durchblutung hinweist. Die LIPÖDEMCLINIC bietet spezialisierte Behandlungen, die genau auf solche Symptome abgestimmt sind. Zu den effektiven Therapiemöglichkeiten gehören:

  • Manuelle Lymphdrainage, die hilft, die Durchblutung zu fördern und Schwellungen zu reduzieren.
  • Kompressionsstrümpfe, die ständig Druck auf die betroffenen Bereiche ausüben und somit die Blutzirkulation verbessern.
  • Spezielle Bewegungstherapien, die die Muskelpumpe in den Beinen aktivieren und die Durchblutung fördern. Diese Behandlungen sind darauf ausgerichtet, die Symptome zu lindern und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern.

Wenn Sie unter kalten Beinen aufgrund eines Lipödems leiden und sich für eine Behandlung interessieren, bietet die LIPÖDEMCLINIC eine kostenlose und unverbindliche Erstkonsultation an. In dieser ersten Beratung können Sie mit einem Spezialisten Ihre Symptome besprechen und gemeinsam einen individuellen Behandlungsplan entwickeln. Die Erstkonsultation ist ein entscheidender Schritt, um die richtige Diagnose zu erhalten und eine effektive Behandlung zu beginnen. Besuchen Sie die Webseite der LIPÖDEMCLINIC, um mehr über die Behandlungsmöglichkeiten zu erfahren und um Ihren Beratungstermin zu vereinbaren.

Frequently Asked Questions

Wie fühlen sich Beine mit Lipödem an?

Beine mit Lipödem können sich kalt anfühlen, was auf eine verminderte Durchblutung in den betroffenen Bereichen hinweist. Zusätzlich zu der Kälteempfindung sind Schmerzen, Schwellungen und ein Spannungsgefühl typische Symptome, die sich im Laufe des Tages verstärken können. In fortgeschrittenen Stadien können die Haut uneben werden und es können sich Knoten und Beulen bilden, die bei Berührung schmerzen können.

Ist Lipödem eine Durchblutungsstörung?

Ja, Lipödem kann zu einer Durchblutungsstörung führen, insbesondere in den Bereichen, wo sich das Fettgewebe ungleichmässig verteilt. Die Ansammlung von Fettgewebe in den Beinen kann die Durchblutung beeinträchtigen und zu Symptomen wie kalten Beinen führen.

Sie möchten mehr über die Lipödem-Behandlung erfahren? Gerne sind wir jederzeit für Sie da! 

Wir verstehen, dass die Behandlung eines Lipödems wohl überlegt sein will. Gerne nehmen wir uns deshalb die Zeit, um Ihnen im Rahmen einer kostenlosen und unverbindlichen Erstkonsultation alle Fragen zu beantworten. Vereinbaren Sie noch heute Ihren Beratungstermin in der LIPÖDEMCLINIC. 

Sollten Sie vor der Beratung eine kurze online Vorabklärung wünschen, können Sie uns gerne per E-mail kontaktieren.

Egal, auf welchem Weg Sie uns erreichen wollen – wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören/lesen! 

Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.