Neu: Endospheres® – straffere Haut und Lipödem behandeln ganz ohne OP!
Termin vereinbaren +41 (0)844 44 66 99 Standorte

LIPÖDEMCLINIC Zürich

Birmensdorferstrasse 1

8004 Zürich

LIPÖDEMCLINIC Winterthur

Schaffhauserstrasse 6

8400 Winterthur

Standorte Kontakt Termin vereinbaren

19.01.2025

Haben Sie schon einmal von Entstauungstherapie bei Lipödem gehört?
Diese chronische Erkrankung kann schmerzhafte Schwellungen verursachen, die den Alltag stark beeinträchtigen.

Die Entstauungstherapie, einschliesslich manueller Lymphdrainage und Kompressionstherapie, ist eine effektive Methode, um diese Symptome zu lindern.
In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die verschiedenen Methoden der Entstauungstherapie, deren Vorteile und wie sie dazu beitragen können, die Lebensqualität von Betroffenen zu verbessern.

Manuelle Lymphdrainage: Kernstück der Entstauungstherapie bei Lipödem

Die manuelle Lymphdrainage ist eine sanfte Massageform, die bei Lipödem dazu beiträgt, den Lymphfluss zu fördern und Flüssigkeitsansammlungen sowie Schmerzen zu reduzieren. Diese Form der Massage unterstützt das Lymphsystem effektiv, indem sie den natürlichen Abfluss der Lymphflüssigkeit im Körper unterstützt und so hilft, Giftstoffe und überschüssige Proteine herauszufiltern.

Besonders wirksam ist die manuelle Lymphdrainage, wenn sie regelmässig angewendet wird und mit anderen Therapieformen wie der Kompressionstherapie kombiniert wird. Durch die Kombination dieser Methoden kann eine signifikante Verbesserung der Symptome erreicht werden, was die Lebensqualität der Betroffenen erheblich steigert.

Hautpflege während der Entstauungstherapie

Hautpflege ist während der Entstauungstherapie von entscheidender Bedeutung, da die Haut durch die Kompressionstherapie stark belastet wird. Es ist wichtig, auf eine sorgfältige Reinigung und Trocknung der Haut zu achten, um Infektionen zu vermeiden. Medizinische, parfümfreie Produkte sollten für die Pflege verwendet werden, um die Hautbarriere zu stärken und das Risiko von Hautirritationen zu minimieren.

Bewegungstherapie: Aktive Unterstützung bei Lipödem

Bewegungstherapie spielt eine unterstützende Rolle bei der Behandlung von Lipödem, da sie den Lymphfluss fördert und die Muskulatur stärkt. Regelmässige, leichte Übungen wie Schwimmen oder Yoga sind besonders geeignet, da sie die betroffenen Körperregionen schonend bewegen und dabei helfen, Flüssigkeitsansammlungen zu reduzieren.

Kompressionstherapie: Druck gegen Lipödem

Die Kompressionstherapie ist ein zentraler Bestandteil der Entstauungstherapie bei Lipödem. Durch das Tragen von speziell angepassten Kompressionsstrümpfen oder -verbänden wird Druck auf die betroffenen Bereiche ausgeübt, was den Rückfluss der Flüssigkeit in die Lymphgefässe und Venen fördert und so die Schwellungen verringert.

Phasen der Entstauungstherapie: Entstauung und Erhaltung

Die komplexe physikalische Entstauungstherapie (KPE) für die Behandlung von Lipödem ist in zwei Hauptphasen gegliedert: die Entstauungsphase und die Erhaltungsphase. In der Entstauungsphase wird das Ziel verfolgt, die angesammelte Flüssigkeit im Gewebe zu mobilisieren und abzutransportieren. Diese Phase ist besonders intensiv und erfordert häufige therapeutische Sitzungen, die sich über mehrere Wochen erstrecken können.

Nach erfolgreichem Abschluss der Entstauungsphase folgt die Erhaltungsphase, die dazu dient, das erreichte Ergebnis zu sichern und weiter zu verbessern. Diese Phase umfasst in der Regel:

  • regelmässige, aber weniger häufige Sitzungen der manuellen Lymphdrainage
  • kontinuierliche Kompressionstherapie
  • ein individuell angepasstes Trainings- und Hautpflegeprogramm

Die Erhaltungsphase ist meist ein lebenslanger Prozess, um die Symptome des Lipödems effektiv zu managen und eine Verschlechterung des Zustandes zu verhindern.

Kostenüberblick: Was kostet die Entstauungstherapie?

Die Kosten für die Entstauungstherapie können je nach Behandlungsumfang und Dauer variieren. In der Regel umfassen diese Kosten Sitzungen für manuelle Lymphdrainage, Kompressionstherapie sowie Hautpflege- und Bewegungsprogramme. Die genauen Preise können je nach Therapiezentrum und den individuellen Bedürfnissen der Patientinnen unterschiedlich sein.

In vielen Fällen bieten Krankenkassen finanzielle Unterstützung für die Entstauungstherapie, wenn diese als notwendige medizinische Massnahme anerkannt wird. Es ist empfehlenswert, sich vor Beginn der Therapie bei der eigenen Krankenkasse über die Möglichkeiten der Kostenübernahme zu informieren und entsprechende Anträge zu stellen.

Liposuktion bei Lipödem: Eine effektive Option?

Liposuktion ist eine Behandlungsmethode, die bei Lipödem in Betracht gezogen werden kann, insbesondere wenn konservative Therapien wie die Entstauungstherapie nicht ausreichend wirksam sind. Diese Methode zielt darauf ab, das überschüssige Fettgewebe, das sich typischerweise bei Lipödem ansammelt, dauerhaft zu entfernen.

Die Entscheidung für eine Liposuktion sollte jedoch sorgfältig getroffen werden. Es ist wichtig, die potenziellen Vorteile gegen mögliche Risiken abzuwägen und die Methode in einem spezialisierten Zentrum durchführen zu lassen. Die Liposuktion kann eine erhebliche Verbesserung der Lebensqualität bewirken, indem sie die Schmerzen reduziert und die Mobilität erhöht.

Psychologische Unterstützung während der Entstauungstherapie

Während der Entstauungstherapie bei Lipödem ist nicht nur die physische Behandlung von Bedeutung, sondern auch die psychologische Unterstützung. Diese begleitet die Patienten durch den oft emotional belastenden Prozess der Therapie. Psychologen helfen dabei, die Krankheit besser zu verstehen und zu akzeptieren, was wiederum das geistige Wohlbefinden steigert und die Therapieeffekte verstärken kann.

Die psychologische Betreuung umfasst verschiedene Ansätze, darunter: emotionale Unterstützung durch GesprächeTechniken zur Schmerz- und Angstbewältigung und Aufbau von Resilienz und Verbesserung des Selbstbildes. Diese Aspekte sind entscheidend, um den Betroffenen zu helfen, mit den täglichen Herausforderungen des Lipödems besser umzugehen und ihre Lebensqualität zu verbessern.

Vor- und Nachteile der Entstauungstherapie bei Lipödem

Die Entstauungstherapie bietet zahlreiche Vorteile für Menschen mit Lipödem. Sie verbessert den Lymphfluss und reduziert Schwellungen sowie Schmerzen, was zu einer erheblichen Steigerung der Lebensqualität führen kann. Zudem fördert sie die Entfernung von Giftstoffen aus dem Körper und kann in Kombination mit Kompressionstherapie besonders effektiv sein.

Trotz der positiven Aspekte gibt es auch Nachteile. Die Therapie muss konsequent und lebenslang durchgeführt werden, um die Symptome zu managen. Zudem kann sie das Voranschreiten der Krankheit nicht stoppen und bietet keine Lösung zur Reduktion des Fettgewebes, was oft eine zusätzliche Behandlung erforderlich macht.

Entdecken Sie die Behandlungsmöglichkeiten bei LIPÖDEMCLINIC

Bei LIPÖDEMCLINIC verstehen wir, dass jede Person, die unter Lipödem leidet, eine individuell abgestimmte Behandlung benötigt. Unsere Klinik bietet modernste Therapien, die minimal-invasiv und auf den neuesten Erkenntnissen basieren, um Ihnen nicht nur kurzfristige Linderung, sondern eine langfristige Verbesserung Ihrer Lebensqualität zu ermöglichen.

Zögern Sie nicht, Kontakt mit uns aufzunehmen, um mehr über die verschiedenen Behandlungsoptionen zu erfahren. Wir bieten eine kostenlose und unverbindliche Erstkonsultation an, in der wir all Ihre Fragen beantworten. Besuchen Sie unsere Webseite unter https://www.LIPÖDEMCLINIC.ch, um mehr zu erfahren und Ihren Beratungstermin zu vereinbaren.

Frequently Asked Questions

Was wird bei einer Entstauungstherapie gemacht?

Bei einer Entstauungstherapie für Lipödem-Patienten werden verschiedene Methoden angewendet, um Schwellungen und Schmerzen zu reduzieren. Zu diesen Methoden gehören die manuelle Lymphdrainage, eine sanfte Massageform, die den Lymphfluss fördert, und die Kompressionstherapie, bei der speziell angepasste Kompressionsstrümpfe getragen werden, um Druck auf die betroffenen Bereiche auszuüben. Zusätzlich umfasst die Therapie Hautpflege, um Infektionen zu vermeiden, und Bewegungstherapie, um die Muskulatur zu stärken und den Lymphfluss weiter zu fördern.

Kann sich ein Lipödem zurückbilden?

Die Entstauungstherapie kann die Symptome des Lipödems lindern, jedoch kann sie das Voranschreiten der Krankheit nicht stoppen und bietet keine Lösung zur Reduktion des Fettgewebes. Eine vollständige Rückbildung des Lipödems ist durch die Entstauungstherapie allein nicht möglich. In einigen Fällen kann eine Liposuktion in Betracht gezogen werden, um das überschüssige Fettgewebe dauerhaft zu entfernen.

Werden die Beine dünner nach Lymphdrainage?

Die manuelle Lymphdrainage kann dazu beitragen, Flüssigkeitsansammlungen zu reduzieren und dadurch die Schwellungen in den Beinen vorübergehend zu verringern. Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass die Lymphdrainage allein das Fettgewebe, das sich bei Lipödem ansammelt, nicht reduziert. Für eine dauerhafte Reduktion des Fettgewebes könnte eine zusätzliche Behandlung wie Liposuktion erforderlich sein.

Wie lange ist die optimale Entstauung bei der Kompression?

Die optimale Dauer der Entstauung bei der Kompressionstherapie kann individuell variieren und hängt von der Schwere der Symptome und dem Ansprechen des Patienten auf die Therapie ab. Die Therapie wird in zwei Hauptphasen durchgeführt: die Entstauungsphase, die intensiv ist und sich über mehrere Wochen erstrecken kann, gefolgt von der Erhaltungsphase, die regelmässige, aber weniger häufige Sitzungen umfasst. Die genaue Dauer sollte von einem spezialisierten Therapeuten festgelegt werden.

Sie möchten mehr über die Lipödem-Behandlung erfahren? Gerne sind wir jederzeit für Sie da! 

Wir verstehen, dass die Behandlung eines Lipödems wohl überlegt sein will. Gerne nehmen wir uns deshalb die Zeit, um Ihnen im Rahmen einer kostenlosen und unverbindlichen Erstkonsultation alle Fragen zu beantworten. Vereinbaren Sie noch heute Ihren Beratungstermin in der LIPÖDEMCLINIC. 

Sollten Sie vor der Beratung eine kurze online Vorabklärung wünschen, können Sie uns gerne per E-mail kontaktieren.

Egal, auf welchem Weg Sie uns erreichen wollen – wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören/lesen! 

Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.